|
|
|
Serving the children
of the world |
Aktivitäten KC Bozen
Montag, 14 Dezember 2020
Weihnachtliche Begegnung im InternetHeuer konnte aus Corona-Umständen ein persönliches Treffen der Kiwanis-Freunde nicht stattfinden. Also hat der Vorstand eine Internet-Alternative mit viel Mühe und Hingebung entwickelt. Dabei geht es um einige der die festen Grundsätze, die gut in die Weihnachtszeit passen: Den Humanen und geistigen Werten Vorrang vor den materiellen Werten geben. Pater Urban Stillhard, Sarner Saitenwind Geschwister Postler, Maria Theresia Rössler, Vorstandsfrauen und Präsident Hermann Trojer Technik Günthe Kröss r Studio Pro Media, in der Stube des Musums des Sarner Roherhaus Sehr berührend dabei war die Weihnachtsgeschichte, die Maria Theresia in der stimmungsvollen Umgebung des Rohrerhauses vorgetragen hat.
Samstag, 17 Oktober 2020
Jahresabschluß und Vortrag HP EisendleAm 15.Oktober wurde der Jahresabschluß von Walter Niederfriniger vorgelegt, welcher dann von den Mitgliedern bestätigt wurde. Der Vorstand wird sich in den nächsten Wochen treffen, um über die weiteren Schritte bzgl. Corona zu beraten.
Das Projekt „Zukunft schenken“ des Notstandsfonds liegt dem Bozner Kiwanis-Club besonders am Herzen. Zum einen ist es der Einsatz, Jugendlichen eine gute und hochwertige Ausbildung zu ermöglichen, zum anderen ist das „Fördern und Fordern“, wie es beim Projekt gelebt wird, genau der richtige Weg, um jungen Menschen eine Perspektive in die Hand zu geben. Im Anschluß hat der renommierte Bergsteiger Han Peter Eisendle einen Vortrag zu Lage der Alpenwelt gehalten. "Als Alpenbewohner hatte man schon damit begonnen, sich mit der Verstärkung der Natur-Phänomene zu arrangieren."
Freitag, 25 September 2020
Dolomiten > Amtsübergabe, Vorstandswahl und Jahresprogram
Samstag, 19 September 2020
Amtsübergabe, Vorstandswahl und JahresprogrammKiwanis Amtsübergabe
Dieser Tage hat der neue Präsident Hermann Trojer die Leitung des Bozner Kiwanis-Klubs von der früheren Präsidentin Irene Mandolesi Übernommen. Er hat bei seinem Antritt an die humanistischen Grundsätze der Kiwanis erinnert und aufmerksam gemacht, daß der wichtigste Zweck das weltweite Kinderhilfswerk ist. Beachtlich dabei wäre, daß die internationale Kiwanis-Organisation das zweitgrößte Werk der Welt für Wohltätigkeit zum Nutzen von Kindern ist, gleich nach der UNO-Organisation der UNICEF. Man wird sich bemühen, diese Tatsache besser unter den Menschen bekannt zu machen.
Samstag, 19 September 2020
Amtsübergabe,„Hinschauen, anpacken, helfen“ Unter dem Motto „Hinschauen, anpacken, helfen – Jugendlichen eine Chance geben“ hat Hermann Trojer sein Amt als neu gewählter Präsident des Kiwanis-Clubs Bozen angetreten. Er übernimmt das Amt von seiner Vorgängerin Irene Mandolesi. Trojer gab bei dem Treffen auch die Ziele für seine Amtszeit 2021 aus. Ein wichtiger Punkt soll die Steigerung der Bekanntheit von Kiwanis in der Südtiroler Bevölkerung sein. „Der Kiwanis-Club ist mit über 300.000 Mitgliedern auf der ganzen Welt das zweitgrößte Kinderhilfswerk der Welt, direkt hinter UNICEF. Jährlich engagiert sich der Club mit über 130 Millionen Euro und zusammengerechnet etwa 19 Millionen Arbeitsstunden bei etwa 152.000 Hilfsprojekten weltweit.
Freitag, 26 Juni 2020
Weihnacht bei Kiwanis: Freude schenken, Zukunft schenkenWeihnacht bei Kiwanis: Freude schenken, Zukunft schenken
Mittwoch, 26 Februar 2020
Dolomiten vom 26.02. Bei der Wahl wurde der bisherige Vorstand bestätigt, und darüber hinaus wird Günther Bellutti eine seiner mehreren Aufgaben und Ämter, den Vorsitz für Soziale Projekte, künftig an Dr. Toni Ober übergeben. Dr. Ober, der jetzt aus der teilweisen Pension heraus etwas mehr Zeit dafür haben wird.
Samstag, 22 Februar 2020
Kiwanis-Club Bozen: VorstandswahlKiwanis-Club Bozen, Teil der Division Graubünden-Südtirol, zur Jahresversammlung getroffen. Daran teilgenommen hat auch der Lt. Governor der KC-Division, Dr. Harald Steiner mit seiner Partnerin.
Bei dem Meeting haben die Vorsitzenden, Dr. Irene Mandolesi und Dr. Harald Steiner, von Clubs und Division an die Kiwanis-Ideale von „Den humanen und geistigen Werten Vorrang vor den materiellen geben“ , „Kindern helfen“ und „Freude schenken“ erinnert. Der KC- Bozen hat sich dabei seit Jahren mit dem Projekt „Zukunft schenken“ besonders profiliert, und zahlreichen Kindern und Familien nachdrücklich und großzügig geholfen. Darüber hinaus wird die Freundschaft unter den Club-Mitgliedern durch besondere persönliche Programme sorgfältig gepflegt. Bei der Wahl wurde der bisherige Vorstand bestätigt, und darüber hinaus wird Günther Bellutti eine seiner mehreren Aufgaben und Ämter, den Vorsitz für Soziale Projekte, künftig an Dr. Toni Ober übergeben. Dr. Ober, der jetzt aus der teilweisen Pension heraus etwas mehr Zeit dafür haben wird.
Mittwoch, 19 Februar 2020
Der Kc Bozen hat Markas, ein Familienunternehmen, besuchtDer Kc Bozen hat Markas, ein Familienunternehmen besucht,
und wurde dabei auch vom Lt. Governor der Kc-Division, Dr. Harald Steiner mit seiner Partnerin begleitet, Ein 360°-Angebot: von der Reinigung bis zur Verpflegung, vom Housekeeping bis zur Logistik. Zuverlässig, engagiert und fair: Diese Werte begleiten, das in zweiter Generation von der Familie Kasslatter geführte Unternehmen, seit Beginn an.
Montag, 11 November 2019
" Mein Weg zum Erfolg", Vortragsabend mit Enrico Steger Sein Vortrag ist stark akzentuiert und polarisierend. Damit erreicht er eine sehr hohe Aufmerksamkeit der Zuhörer. Die Positionen seiner Ansichten sind ebenso polarisierend wie spannend zu hören. Er glaubt fest an den Erfolg des Unternehmens und hat höchstens Mitleid mit der großen Zahl der Verwalter und Unterlasser in den Betrieben und der öffentlichen Verwaltung.
Samstag, 19 Oktober 2019
Agentur für Bevölkerungsschutz Hydrographisches AmtBesuch in der Wetterküche des Amtes für Bevölkerungsschutz
oZuständigkeiten:
Freitag, 11 Oktober 2019
Presseecho DolomitenIrene Mandolesi hat ihr Programm 2019/20 vorgestellt, das sehr abwechslungsreich und interessant klingt. * der Journalist hat die Namen verwechselt: links im Bild ist KF Walter Niederfrieninger in Vertretung des scheidenden Präsidenten Die neue Präsidentin hat den Mitgliedern mit Freude mitgeteilt, dass der Club sehr gut aufgestellt ist. Mit nahezu 50 Mitgliedern, einem jährlichen Mitgliederzuwachs von 2 Kiwanern, einem Durchschnittsalter unter 60 Jahren und hierbei eine Ausgewogenheit in den Altersstufen kann der Kiwanis Club Bozen eine sehr gesunde Clubentwicklung aufweisen. Sie hat die Grüße vom aktuellen Lt. Gov. für die Division 22, Harald Steiner, überbracht und sein Jahresmotto verkündet: „Mit Freude und Freunden helfen“. Ganz in diesem Sinne lehnt sich Präsidentin Irene Mandolesi daran „Freude leben und schenken“.
Donnerstag, 03 Oktober 2019
StabübergabeStabübergabe beim Kiwanis-Club Bozen
Die Präsidentschaft im gemischten Kiwanis Club Bozen alterniert jährlich zwischen einer Frau und einem Mann. Auf Christian Peintner folgt in der Periode 2019/20 Irene Mandolesi. Vorweg enie Ehrung der Maria Theresia als „past president“ zum „distinguished president“, Die Schlaglichter aus das Clubjahr 2018/2019 Walter Niederfriniger vorgestellt:
Dienstag, 13 August 2019
Tageszeitung > Bereits 25.000.- Euro Spenden des Kiwanis - BozenBereits 25.000.- Euro Spenden des Kiwanis - Bozen für das Projekt „Zukunft schenken“,
Mittwoch, 31 Juli 2019
2019 schon 25.000.- Euro für BNF "Zukunft schenken"Artikel in den "Dolomiten"
Mittwoch, 31 Juli 2019
Bereits 25.000.- Euro Spenden des Kiwanis - Bozen für das Projekt „Zukunft schenken“Bereits 25.000.- Euro Spenden des Kiwanis - Bozen für das Projekt „Zukunft schenken“,
Präsident Christian Peintner, hat nach den ersten 10.000.-Euro im April diesmal am Griesbauernhof einen weiteren Spendenscheck von 15.000 Euro dem Obmann des Bäuerlichen Notstandsfonds Sepp Dariz für das Projekt „Zukunft schenken“ übergeben. Damit hat Kiwanis 2019 bisher schon 25.000.- Euro für das Projekt gespendet.
Montag, 10 Juni 2019
Kiwanis- Kultur & Weinreise (d)Die neue Kellerei Bozen war ein Höhepunkt der heurigen Wein - & Kulturreise . Innovation auf alle Linien erklärt Michael Bradlwarter, Obmann vor dem neuen Kellereigebäude in Moritzing: Etwas Neues für zukünftige Generationen. An dem Abend wurden 12 Magnum-Flaschen für einen guten Zweck versteigert: dem Projekt des Notstandsfonds für Kinder und Jugendliche brachten sie 7.500 €. Aufgerundet durch den Club Bozen stehen 10.000 € bereit.
Freitag, 07 Juni 2019
2019 Mai, Kiwanis- Kultur & Weinreise (a)Der Kiwanis-Club Bozen hatte Ende Mai 2019 wiederum zahleiche Kiwansi Freunde aus seinem District Schweiz-Lichtenstein-Südtirol zu Besuch. Die Stationen dabei waren: Franzensfeste, ein unnützer Festungsbau aus dem 19. Jh. wurde nie in kriegerische Ereignisse verwickelt. Dennoch ranken sich Gerüchte um Goldtransporte der italienischen Nationalbank im Zweiten Weltkrieg. Der Brennerbasistunnel (BBT) ist ein österreichisch-italienisches Gemeinschaftsprojekt zum Bau eines Eisenbahntunnels, um den Alpenhauptkamm zu unterqueren. Mit der unterirdischen Umfahrung Innsbruck würde er eine Länge von 64 km erreichen. Das wäre die längste unterirdische Eisenbahn-verbindung der Welt.
Freitag, 07 Juni 2019
Kiwanis- Kultur & Weinreise 2019 (b)Der Kiwanis-Club Bozen hatte Ende Mai 2019 wiederum zahleiche Kiwansi Freunde aus seinem District Schweiz-Lichtenstein-Südtirol zu Besuch. Die Stationen dabei waren:
Der Klausen überragende Säbener Berg war schon in vorchristlicher Zeit ein Siedlungsplatz und dann ein bedeutender Bischofssitz, bevor dieser nach Brixen verlegt wurde. Urkundlich schon 1027 genannt. Bischof Konrad ließ das Hospital anlegen, nach 100 Jahren wurde der Ort zur Stadt erhoben. Ab dem 15. Jh. war Klausen Sitz eines Berggerichtes, da bei Villanders Kupfer-, Blei- und Silbererze abgebaut wurden.
Freitag, 07 Juni 2019
Kiwanis- Kultur & Weinreise 2019 (c)Der Kiwanis-Club Bozen hatte Ende Mai 2019 wiederum zahleiche Kiwansi Freunde aus seinem District Schweiz-Lichtenstein-Südtirol zu Besuch. Die Stationen dabei waren:
Das Kraftwerkes "St. Anton" gilt als besonders umwelt-freundlich, ohne Emissionen. Beim Stausee oben auf dem Ritten und man dreht den Wasserhahn zu den Turbinen auf. Dabei fließen bis 15 m³ in der Sekunde durch ein Fallrohr, bei Volllast 7,5 Meter m/sec schnell. So stürzt das Wasser gerade hinunter, in der längsten vertikalen Druckleitung Europas. Große Peltonturbinen stehen senkrecht, deren Becher unter dem Generator sich mit zehn U/sec waagrecht wie ein Kreisel drehen. |