Vorbildlich und erfolgreich hat sich Ernesto Illy aus Triest für die Anhebung des Qualitäts-Bewußtseins europaweit bemüht und einen hohen Standard auch im industriellen Bereich der Herstellung erreicht.
Vom Ursprung des Kaffees zur Verbreitung
Der erste Kaffee stammt aus Äthiopien. Er kam ursprünglich nur wild wachsend vor. Über das rote Meer kam der Kaffee in den Jemen, wo im 15. Jahrhundert die ersten systematischen Kaffeeplantagen in Terrassengärten angelegt wurden. Mekka Pilger verbreiteten den Kaffee in der arabischen Welt und im 16. Jh. er die Türkei. Die Türkenbelagerung brachte ihn anschließend nach Wien, von wo er sich zuerst über Europa und dann über die Welt verbreitete.
Geprüfte Qualität
Valentin Hofer von Caroma wählt nur Kaffeebohnen höchster Güte für seine Röstungen. Er besucht die Plantagen in allen Kontinenten selbst: Dort werden die Kaffeekirschen von Hand werden sorgsam geerntet und dann nass, halbtrocken oder trocken aus der Frucht herausgelöst. Im Anschluss werden die Bohnen gereinigt und nach Größe und Qualität sortiert. Die lange Reise des Kaffees beginnt …
Traditionelles Rösten
Erst durch die Röstung entfaltet die Kaffeebohne ihren vollen Geschmack. Bis zu 800 verschiedene Aromastoffe stecken in einer Bohne. Für die Qualität verantwortlich ist die Dauer und Temperatur des Röstverfahrens. Röstmeister und Kaffeesommelier Valentin Hofer veredelt seinen Kaffee im handwerklichen Langzeitröstverfahren. So erhalten wir beim Kauf von Caroma Kaffee ein Produkt von außergewöhnlicher Qualität.