Man muß sich aus der Verstrickung unwirklicher, aber begreiflicher Verlustängste der Menschen, die mit steigendem Wohlstand immer heftiger werden, lösen. Dazu braucht das EU-System in dieser emotionsgeladenen Situation eine teilweise Neuaufstellung. Ein System lebt überall – auch in der Biologie oder der Physik - nur dann, wenn es ständig evolutionär erneuert wird. Denn auch in der Natur und überall ist Stillstand tödlich.
Nicht die „Vereinten Staaten von Europa“, nicht das „Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten“ sollten die Nahziele sein, sondern ein Europa der Projekte. Projekte an denen man sich nach freier Entscheidung und ohne Zwang beteiligen kann: z.B. ist der Euro ein schon solches, der freie Grenzverkehr laut „Schengen“, oder eine „Gemeinschaftliche Eigreiftruppe“, oder eine gemeinschaftliche Finanzverwaltung.