Gudrun Sulzenbacher schreibt Kinder- und Jugendsachbücher sowie Fachbücher zur Lesedidaktik. Hier geht sie den berührenden Geschichten rund um „Stille Nacht“ auf den Grund – und auch der Legende von einer defekten Orgel und einer hungrigen Maus > ISBN-13: 9783963460364
Das Rohrerhaus (Gründung 13. Jh.) fungiert nicht als rein statische museale Einrichtung, sondern sieht sich eher als einen Ort der Begegnung. Stube, Küche, Stubenkammer und eine zweite Stube wurden so eingerichtet wie sie früher waren. Schlicht, einfach und trotzdem von heimeligen Charakter.
Stille Stunden im Advent Jedes Jahr bemühen sich die Sarner Standbetreiber mit dem Alpenadvent Sarntal einen besonderen und besinnlichen Weihnachtsmarkt mit einem umfangreichen Rahmenprogramm zu organisieren. Leider kann der Alpen Advent Sarntal heuer in der üblichen Form nicht stattfinden
Wenn der Schnee leise rieselt, die Glocken vom Kirchturm erklingen, überall der süße Duft von Lebkuchen, Glühwein und Zimt verströmt wird, dann ist Weihnachten nah. In der stillsten Zeit des Jahres erinnert das wildromantische Sarntal an Weihnachten wie anno dazumal.
STILLE NACHT
Stille Nacht, heilige Nacht gilt weltweit als das bekannteste Weihnachtslied und als Inbegriff des Weihnachtsbrauchtums im deutschen Sprachraum. Es wurde am 24. Dezember 1818 in einer Kirche in Oberndorf bei Salzburg mit einer Melodie von Franz Xaver Gruber und dem Text von Joseph Mohr erstmals aufgeführt.
Da das Stück in Form einer Art „Hirtenspiel“ vor der Weihnachtskrippe an einem Seitenaltar der Pfarrkirche uraufgeführt wurde, war die Originalversion sehr einfach gehalten.Erst in späteren Autographen passte Gruber das Lied an die jeweilige Besetzung an. Seither ist der deutsche Liedtext weltweit in 320 Sprachen und Dialekte übersetzt und gesungen worden. 2011 wurde Stille Nacht, heilige Nacht von der UNESCO auf Antrag als immaterielles Kulturerbe anerkannt.