|
|
|
Serving the children
of the world |
Aktivitäten KC Bozen
Freitag, 26 Januar 2018
Jugendorchester „il mosaico“, Wattwil / St. Gallen,Ein Benefizkonzert in Zusammenarbeit mit der Kantorei Leonhard Lechner und dem Kloster Muri in der Stiftspfarrkirche
Montag, 22 Januar 2018
Wir: Autonomie Heute! Morgen in Europa!Minderheiten und Autonomien im europäischen Kontext Intendantin Irene Girkinger, die die VBB seit 2012 leitet, präsentierte eine Neuproduktionen für die Spielzeit 2017/18 ausgehend von der Südtirol-Autonomie. Wie schafft man es, den Bogen zwischen Theater und Zeitgeschichte, zwischen Unterhaltung und Information zu spannen?
Donnerstag, 21 Dezember 2017
Weihnachten und der verkaufte SchutzengelUnserer Präsidentin Maria Theresia gebührt ausdrückelicher Danke für ihre Mühe, eine besondere Feier, die sich deutlich vom Üblichen unterscheidet, zu gestalten.
Donnerstag, 16 November 2017
Espresso mit Heinz Fischer
Freitag, 10 November 2017
Europa , wie geht es weiter?
Es sind Abneigungen entstanden, obwohl Brüssel nur eine geografische Bezeichnung ist. Dahinter steht aber in Wirklichkeit ein demokratisches System, das alle Mitgliedsstaaten einhellig beschlossen haben.
Deshalb ist es absurd, wenn die Staatsoberhäupter in Brüssel eine Abmachung (immer einstimmig) treffen, ins Flugzeug steigen und dann zu Hause behaupten „die in Brüssel“ hätten wieder einmal nicht im Interesse der Menschen gemacht.
Donnerstag, 09 November 2017
Europa, zwischen Visionen und Emotionen?
Europa, zwischen Visionen und Emotionen?
Nach den verheerenden Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges lag Europa wirtschaftlich am Boden. Und man begann mit Projekten, Europa wieder auf die Beine zu bringen: mit dem Marshall-Plan und dann mit der Montan-Union. Es waren Visionen der damaligen Staatsmänner, die noch über Generationen ausgerichtet waren.
Samstag, 14 Oktober 2017
„Wein Hören“ Weinkultur in vollkommener HarmonieNatürlichen Weinbau, biologisch dynamisch im Einklang mit der Umwelt und in Harmonie mit den Menschen. Nach dem Auftakt der Amtsübergabe im Kiwanis-Club Bozen war ein Besuch im Weinbaubetrieb „Manicor“ des Paares Michael und Sophie, Grafen Enzenberg, ein besonderes Erlebnis an einem außergewöhnlichen Ort und an einem speziellen Abend.
Langjährige tiefgreifende Aufbauarbeit tragen ihre Früchte. Natürliche Vielfalt der Lagen, reiche Bodenbeschaffenheit, bestens exponierte, zur Gänze biodynamisch bewirtschaftete Weinberge und kompromissloses Qualitätsstreben sind die Grundlagen für einzigartige Charakterweine. Man bricht die Monokultur auch in unseren Weinbergen und Obstkulturen. Einsaaten bringen eine Pflanzen- und Blütenvielfalt zurück, Schafe und Hühner durchackern die Weinberge, die Böden werden durch Kompost mit Stallmist mit Humus angereichert, die Vielfalt der Insekten und somit die Biodiversität gefördert.
Sonntag, 24 September 2017
Charity-Bericht 2016/17 > Freude über 100.000.-€Der Charity-Chairman Günther Bellutti hat der Mitgliederversammlung anlässlich der Amtsübergabe einen Bericht vorgelegt, auf den der KC-Bozen mit Freude stolz sein darf. 86.000.- € sind in den vergangenen Jahren an den Bäuerlichen Notstandsfonds (BNF) und zuvorderst an das Projekt „Zukunft schenken“ gegangen, weitere 10.000.- € als Zusatzpreis des KC-Bozen bei der Verleihung des „Preises der Menschlichkeit“ an Josef Dariz durch die Schweizer Kiwanis-Clubs. Und die restlichen 4.000.- € auf die schöne Gesamtsumme von 100.000.-€ kommen jetzt noch hinzu.
Der Kiwanis Club Bozen pflegt schon seit langem eine sehr gute Partnerschaft mit dem BNF. Über den BNF hat der Club 23 Kinder und 2 kinderreiche Familien unterstützt und ihnen dabei Hilfe zur Selbsthilfe gereicht um ihnen eine selbstbestimmte Zukunft zu ermöglichen. Das Projekt „Zukunft schenken“ liegt deshalb aus mehreren Gründen besonders am Herzen. „Menschen helfen“ ist das Ziel, Menschen einen Lichtblick in größter Not zu schenken, sinnvoll, konkret und würdevoll finanzielle Hilfe leisten, um deren Existenz und Zukunft zu sichern. die Aktionsfelder der Unterstützung:
Mittwoch, 20 September 2017
Amtsübergabe mit Trommelwirbel
Zur Eröffnung der Club-Saison 2017/18 hat der bisherige Präsident Armin Kienzl an die neue Präsidentin Maria Theresia Rössler seine Amtsgeschäfte übergeben.
Im Rückblick erinnerte er an die vielen gelungenen Aktivitäten des Vergangenen Clubjahres; darunter: Der Benefiz Event „Preis der Menschlichkeit“ unseres Districts Schweiz-Liechtenstein-Südtirol zu Ehren von Josef Dariz aus Algund, Der Benefiz Event „Wein & Kultiruption“, das Referat unseres KF Heini Gasser zum Zukunftsthema „Denk Dir ein Neues Bozen Süd“, die Besichtigung der ganz außergewöhnlichen Kaffeerösterei Caroma in Völs/Schlern, ein Sozialanlass mit Dr. Toni Pizecco, die Story der "Südtirols Ärzte in der Welt“ über sein Einsatz in Äthiopien, ein Politik-Referat "Europa quo vadis" unseres Abgeordneten zum EU-Parlament Dr. Dorfmann, und ein Sozialanlass im Kursaal von Meran mit dem Vortrag "Das Südtiroler Kinderdorf erzählt" des Direktors Dr. Senoner. Die neue Präsidentin hat das Programm für das kommende Clubjahr mit einem echten und mit einem symbolischen Trommelwirbel eingeleitet: Nach dem Auftakt der Amtsübergabe ein Besuch in der biologisch-dynamisch geführte Kellerei des Grafen Enzenberg, eine „Blick auf Europa“ mit dem früheren österreichischen Bundespräsidenten Dr. Fischer, ein Gespräch mit dem Regisseur A. Kratzer zum Thema „Wir Heute, Morgen Europa“, ein Kamingespräch über „Zeitgenössische Kunst“ mit der Fakultät für Design und Kunst, ein Besuch einer alternativen Landwirtschaft und des interessantesten Gemüsegarten im Land, die große „Kultur und Wein-Reise“ der Schweizer Clubs in Südtirol und ein Ausklang mit „Trommelwirbel“ zum Schluß. Die neue Präsidentin hat mit Erinnerung an die wesentlichen Kiwanis-Werte ein Thema als Leitgedanken herausgegriffen, < durch unsere Clubs dauernd Freundschaften zu gewinnen, uneigennützigen Dienst am Nächsten zu üben und bessere Gemeinschaften zu bilden>. In diesem Sinn wird sie bei Club-Anlässen die persönlichere Vorstellung von jeweils drei Mitgliedern organisieren. Zum Auftakt waren dies unsere Sekretärin Maria Wiedenhofer, der frühere Lt. Govenor Werner Bachmann und die KF Petra Seppi.
Montag, 11 September 2017
Dolomiten vom 11.SeptemberP.S. Die Redakteurin hat den letzten Satz frei interpretiert: Es sollte: Helmut Stroblmair hat "den Vorschlag eingereicht" und nicht "den Scheckk überreicht" heißen.Tatsächlich war es der Vorstand des Kiwanis-Bozen. der den zweiten Scheck nach einer Idee von Günther Bellutti an Sepp Dariz überreicht hat
Dienstag, 05 September 2017
Preis für die MenschlichkeitDer Klub Bozen hat den Preis von 10.000 SFr um 10.000 € vedopelt
Josef Dariz aus Südtirol ist der heurige Preisträger.
In unzähligen Stunden, mit viel Engagement und Einsatz hat er als ...Mentor wesentlich zum Aufbau der Hilfsorganisation „Bäuerlicher Notstands-fonds“ mitgewirkt. Ein unvergleichlich großartiges menschliches Werk. Er ist die treibende Kraft für den ehrenamtlich tätigen Vorstand und trägt die Verantwortung für die Mitarbeiter. In den vielen Jahren hat er sich mit über 2.400 Notsituationen von Personen und Familien in ganz Südtirol auseinandergesetzt.
Mittwoch, 28 Juni 2017
Preis der Menschlichkeit unseres Districts Schweiz-Lichtenstein-SüdtirolLieber Helmut, liebe Bozner KF,
Wie von mir erhofft, hat Euer Kandidatenvorschlag für den Preis der Menschlichkeit unseres Districts Schweiz-Lichtenstein-Südtirol das Rennen gemacht! Josef Dariz ist von allen Jurymitgliedern auf Platz 1 gesetzt worden. Sein großes Engagement für notleidende Menschen beeindruckt.
Für mich ist es eine spezielle Befriedigung, dass der Kiwanis Preis ins Südtirol geht. Zudem passt es geographisch, findet doch die Preisübergabe an der District Convention in St. Moritz statt.
Mittwoch, 31 Mai 2017
Kultur und Wein im Süden Südtirols Der Kiwanis-Club Bozen hat die Club-Freunde aus seinem Distrikt Schweiz-Lichtenstein-Südtirol zu jährlichen K&W-Reise eingeladen. Besucht wurden interessante Orte am Weg von Kaltern bis Kurtatsch, von Salurn/Haderburg bis Kurtinig., und auch Velseck/Tiers. Und hat man versucht, einen Überblick über Land und Kultur zu vermitteln.
Freitag, 07 April 2017
Digitalisierung – Aus der Gefahr entsteht die Chance:
Digitalisierung – Auswirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft.
Aus der Gefahr entsteht die Chance: Ein beeindruckend aufrüttelnder Vortrag von Prof. Kurt Matzler zum Thema Disruption. Das ist „kreative Zerstörung“. Altes wird zerstört, Neues – Besseres oder Anderes – entsteht. Die digitale Transformation verändert Märkte und Unternehmen radikal und umfassend. Sie wird vieles ändern: Vieles zum Guten, manches wird aber auch mit Risiken verbunden sein. Um diese Veränderungen geht es im Referat: es geht um Muster, die sich herauskristallisieren, es geht um disruptive Brüche und es geht um Strategien, damit erfolgreich umzugehen. Noch nie war es so einfach, eine große Idee zu entwickeln, ein Unternehmen zu gründen und gleich die ganze Welt als potenziellen Markt zu haben. Noch nie waren aber auch die Gefahren so groß von neuen, disruptiven Geschäftsmodellen und Konkurrenten vom Markt gedrängt zu werden. Disruption ist nach Schumpeter "kreative Zerstörung".
Montag, 20 März 2017
Denk' dir ein neues Bozen-Süd Der Kiwanis-Club Bozen hat sich am 16.03. mit einer faszinierenden Idee der Stadterneuerung und daer Vision von einem kreativen Mittelpunkt von Wirtschaft, Forschung und Kultur im Raum eines von Grund auf erneuerten Stadtteiles „Bozen Süd“ beschäftigt.
Heini Gasser (Ideator und Förderer), Prof. Psenner (Eurak)
Stadtplanung kann auch von unten nach oben angegangen werden am Beispiel Think Tank Süd. Design-Studierende der Uni Bozen, betreut von Prof. Antonino Benincasa, und Architekturstudierende der Uni Innsbruck, betreut von Arch. Dr. Robert M. Veneri, haben unter dem Namen Think Tank Sud gemeinsam ein Projekt zur Aufwertung und Neugestaltung der Industriezone Bozen für das Jahr 2030 entwickelt.
Von der Industriezone zum Möglichkeitsraum
Die Industrien aus dem Faschismus sind zum Großteil verschwunden, der Boden entseucht. Durch den Bauboom des letzten Jahrzehnts sind Überkapazitäten zu günstigen Preisen vorhanden; eine Voraussetzung, daß sich kreative Köpfe ansiedeln können. Damit wird Bozen zu einem neuen Kreativitätszentrum, interethnisch und interkulturell.
Samstag, 11 Februar 2017
Kleine Kaffee-Schule bei Caroma in Völs Unser Club hatte die Freude, an einem Caroma Kaffeeschnupperkurs teilzunehmen. Wir lieben alle Kaffee, und was damit zusammenhängt interessiert uns. Anläßlich der Rösterei-Besichtigung haben wir vom Röstmeister und 1. Kaffeesommelier Italiens, Valentin Hofer, viel Wissenswerte zum Thema Kaffee, seinen Ursprung, die Röstung und praktische Zubereitung erfahren. Seine Begeisterung für echte handwerklich hergestellte Qualität hat uns angesteckt. Er hat dabei unser Bewußtsein für echte Qualität merklich erweitert. Der Kunde bestimmt die Qualität Eine stark verbreitete Unsitte der Tiefpreispolitik bei Lebensmitteln allgemein und leider auch beim Kaffee hat die Massen- und Billigproduktion provoziert. Dazu kommt ein verkümmertes Wissen über Sorten und Qualität. Ist nur zu hoffen, daß Initiativen wie die Information dazu und das Schulungsangebot von Valentin Hofer greifen. Damit die nachkommende Generation von Baristen und Konsumenten das Bewußtsein und die Sensibilität verbessern, so gut, wie es seit 2 Jahrzehnten beim Wein geschehen ist. Wenn der Kunde weiß warum, ist er gerne bereit, für weit höhere Qualität auch ein bißchen mehr zu zahlen. |