KIWANIS Wintertag bei traumhaften Wetter

Kalender der Aktivitäten des KC Meran

« Juni 2023 »
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30    

Kiwanis Newsletter

captcha
Durch das Ausfüllen und Abschicken dieses Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Serving the children
of the world

Aktivitäten KC Meran

Web-Foto-Beet-01


Im Rahmen seines 50-Jahr Jubiläums (1972-2022) wird der KIWANIS Club Meran über das Jahr hinweg verschiedene Aktionen unterstützen und organisieren. Ein erstes konkretes Projekt im Rahmen des Jubiläums war die Absicht, für alle Bürger und Bürgerinnen Merans sowie die zahlreichen Besucher und Besucherinnen mitten in der Stadt ein Zeichen zu setzten. Aus dieser Überlegung heraus wurde die Idee geboren, ein eigenes Blumenbeet zu gestalten, dass alle die daran vorbei gehen einlädt, mal kurz zu verweilen und einen Augenblick der Kurstadt festzuhalten. Die Idee wurde zur Realität. Auf der Promenade direkt am Kurhaus vor dem Pavillon des Fleurs sind somit zwei Blumenbeete entstanden, die als „Selfie-Point“ dienen. Die Beete dürfen betreten werden und alle welche die Absicht haben mit dem Handy einen Schnappschuss zu machen, können dort eine kleine Erinnerung mitnehmen. Der KIWANIS Club, Ideengeber und Sponsor, konnte die Stadtgärtnerei Meran für diese Idee gewinnen. Die verantwortliche Direktorin Anni Schwarz war zudem von der Tatsache begeistert, dass sich am Projekt auch Schüler und Schülerinnen der Fachschule Laimburg für die gesamte Gestaltung und Umsetzung beteiligen. Entstanden sind zwei Beete ganz nach den Vorstellungen der jungen Schüler der 1. Klasse Gartenbau und Floristik unter Aufsicht des Projektleiters und Fachlehrers Benjamin Pedross. Somit konnte kürzlich (06.04.22) im Rahmen einer kleinen Begegnung zwischen dem KIWANIS-Club und den Schülern in Begleitung der verantwortlichen Fachkräfte die beiden Beete übergeben werden. Für Ende Mai ist die Sommerbepflanzung geplant, welche ebenfalls von den Schülern gestaltet wird. Die Stadtgärtnerei Meran wird bis zum Saisonsende im November weiterhin für die regelmäßige Pflege sorgen. Alexander Laimer, diesjähriger Clubpräsident, hofft, dass es mit diesem kleinen Projekt gelingt, in dieser hektischen Zeit viele Menschen für einen kurzen Moment einzuladen, um einen Augenblick der Ruhe zu finden und ein schönes Foto vor der herrlichen Kulisse der Kurstadt Meran zu machen.

Web-Foto-Beet-02

Die 1 Klasse Gartenbau & Floristik der Fachschule Laimburg an einem der beiden KIWANIS-Blumenbeete gemeinsam mit Clubpräsidenten Alexander Laimer und den begleitenden Fachkräften der Schule.


Nach dem Pandemie-bedingtem Clubjahr 2020/21, hat mit Oktober der neue Vorstand im Kiwanis-Club Meran den routinemäßigen Wechsel vollzogen. Diesmal in Präsenz und laut geltenden COVID-Regeln. Für den scheidenden Präsidenten Josef Unterholzner und seinem Vorstand war es keine leichte Aufgabe unter den gegebenen Umständen ein Clubleben auf Distanz für über ein Jahr aufrecht zu erhalten. Dennoch ist es gelungen alle Meetings planmäßig auf digitalem Wege durchzuführen mit einer ganzen Reihe an namhaften Referenten*innen. Zudem konnten auch einige Sozialprojekte realisiert werden. Höhepunkt der einjährigen Amtszeit war sicherlich das internationale „Kiwanis Youth Camp“ in Meran, dass nach langen Vorbereitungen und unter Auflagen aller Sicherheitsbestimmungen mit Jugendlichen aus ganz Europa schlussendlich Ende August in Meran wie geplant durchgeführt werden konnte. Für den neuen Clubpräsidenten, der Algunder Rechtsanwalt Alexander Laimer, und seinem neuen Vorstand steht nun ein Clubjahr im Zeichen der „Wiederbelebung“ bevor. Die Clubmeetings erfolgen endlich wieder in Präsenz und es warten für das Clubjahr 2021/22 eine Reihe von wichtigen Aufgaben, vor allem im sozialen Bereich, wie der neue Kiwanis-Präsident bei seinem Antritt im Clublokal Hotel Therme in Meran betonte. Alexander Laimer als Präsidenten stehen weiters zu Seite: Egon Raffeiner als Vizepräsident, Johann Wörnhart als Präsident-Elect, Bruno Benetti als Sekretär, Hans Rieper als Schatzmeister, Josef Unterholzner als Past-Präsident, Walter Verdorfer als Direktor und Theo Hendrich als Chairman und PR.

 Kiwanis-Meran-Vorstand-21-22

v.l.n.r.: Chairman & PR Theo Hendrich, Präsident Elect Johann Wörnhart, Vizepräsident Egon Raffeiner, Präsident Alexander Laimer, Past-Präsident Josef Unterholzner, Sekretär Bruno Benetti, Schatzmeister Johann Rieper. (es fehlt Direktor Walter Verdorfer)

Ab dem 5. Lebensjahr, plötzlich und völlig unverhofft, stand Max erstmals auf eigenen Füßen. Das war ein großer Augenblick der Freude vor allem aber die Bestätigung, dass er sich gut weiter entwickeln wird.

 

Der heute neunjährige Max aus Klausen leidet am Joubert-Syndrom, eine äußerst seltene und genetisch bedingte Entwicklungs- und Funktionsbesonderheit. In seinem Fall, er leidet seit seiner Geburt an diesem Syndrom, macht sich die Krankheit durch Gleichgewichtsstörungen, unregelmäßige Augenbewegungen und beträchtliche Verständigungsprobleme bemerkbar. Erschwerend hinzu kommt, dass dieses Phänomen selten und kaum erforscht ist. Für lange Zeit wussten Ärzte, aber vor allem die Eltern nicht, was mit Max los ist. Eine effiziente Therapie war bisher nur bedingt möglich.

 Max Klausen

Waren in Klausen bei Max zu Besuch. v.l.n.r.: Vizepräsident 20/21 Egon Raffeiner (zudem in seiner Funktion als S. Ten. und Landeskoordinator ANC Südtirol), Präsident Elect 20/21 Alexander Laimer, der heute neunjährige Max und dessen Vater Gerhard Gamper

 

Weit fortgeschrittener ist man auf diesem Spezialgebiet in den USA. Das erfordert jedoch viel Kraft, Zeit und vor allem finanzielle Mittel von Seiten der Eltern. Daher startete Alf Gamper, Onkel und Patenonkel von Max, eine Solidaritätsaktion für sein Patenkind. Für 2 Monate war er mit seiner weißen Ape Calessino 200 in ganz Italien unterwegs, um Geld für eine aufwendige Therapie zu sammeln. An dieser Aktion beteiligten sich gleichwohl Privatpersonen wie Organisationen. So war der nationale Carabinieri Verband (Associazione Nazionale Carabinieri – ANC - Sektion Klausen) mit seinem Präsident L.Ten. Cappelletti Giampaolo federführend an der Aktion beteiligt. Ebenso hat der KIWANIS-Club Meran mit einem Beitrag von € 1.000.- die Aktion mit unterstützt. Kürzlich konnte im Rahmen einer kleinen Feier ein Gesamtbetrag von € 16.800.- an die Eltern von Max übergeben werden. Sobald weitere Einzelheiten der Therapie bekannt werden unterstützt der KC-Meran mit seinen internationalen Netzwerk Max und seine Eltern auch begleitend in den USA. Der KC-Meran war in Klausen mit Präsident Elect 20/21 Alexander Laimer und dem Vizepräsident 20/21 Egon Raffeiner (zudem in seiner Funktion als S. Ten. Und Landeskoordinator ANC Südtirol) vertreten.

Autor: Theo Hendrich 09-2021

 

IMG-20201123-WA0011

von links:Kiwanier Alfred Strohmer - Komandant der Freiwilligen Feuerwehr Meran und Club-Vizepräsident Egon Raffeiner - Leutnant des militärischen Roten Kreuzes 

 

Am vergangenen Wochenende (20.-22. November) wurde im Zuge der COVID-19 Pandemie der erste Antigen Massentest unter der gesamten Südtiroler Bevölkerung durchgeführt. Sowohl die Beteiligung als auch die logistische Abwicklung war auf der gesamten Linie ein Erfolg. Die Medien, auch weit über Südtirol hinaus, haben bereits ausführlich darüber berichtet. Für den KC-Meran allerdings ist im Rahmen dieser groß angelegten Aktion noch eine weitere Tatsache eine besondere Erwähnung wert.

Zwei Mitglieder aus unserem Club waren maßgeblich und in leitender Position in die logistische Abwicklung involviert. Club-Vizepräsident Egon Raffeiner war der verantwortliche Leiter einer Einrichtung für den Massentest als Offizier des militärischen Roten Kreuzes im Range eines Leutnants (S.Ten.com.) . Kiwanier Alfred Strohmer war in seiner Eigenschaft als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Meran ebenso federführend involviert. Beiden Clubmitgliedern ein „Vergelts Gott“ und Anerkennung für deren Engagement.

Kiwanis-Meran-Vorstand-20-21
v.l.n.r.: Direktor Hansjörg Donà, Vize-Präsident Egon Raffeiner, Präsident Josef Unterholzner, Präsident-Elect Alexander Laimer, Schatzmeister Hans Rieper, Sekretär Martin Geier (es fehlen: Chairman Theo Hendrich, Past-Präsident Erwin Seppi)

Trotz aller Widrigkeiten und unter Auflage der notwendigen Sicherheitsvorkehrungen haben sich die Mitglieder des Kiwanis-Club Meran, erstmals wieder seit dem Lockdown, zu einem physischen Meeting getroffen. Anlass war die Vollversammlung und die jährlich rotierende Ämterübergabe des Vorstandes.

Delegiertenversammlung-BERN-19-09-20-3

v.l.n.r.: Clubsekretär Martin Geier, Eugen Mossdorf (Chairmann all 18/19), Clubpräsident Josef Unterholzner, Past. Lt. Gov. Peter Paul Bernhard, Tony Schlappi (Past Gov. 19/20) Roland Gasche (Gov. 19/20)


Club-Präsident Josef Unterholzner ist binnen kurzer Zeit zu einer weiteren Club-Mission in die Schweiz aufgebrochen: die Delegiertenversammlung beim Convention-Day am 19. September in Bern. Flankiert wurde er diesmal vom Clubsekretär Martin Geier sowie von Past Lt. Gov. Peter Paul Bernhard. Erneut stand die Vorstellung des „Kiwanis Youth Camp 2021“ im Mittelpunkt seiner Präsentation, diesmal vor einem breiten Kiwanis-Publikum aus dem gesamten Distrikt. Mit diesem Projekt wird der Kiwanis-Club Meran im kommenden Jahr im Distrikt große Aufmerksamkeit erzielen. Vielleicht ein kleiner Trost für die Tatsache, dass dieses Jahr zum ersten Mal das traditionelle Clubtörggelen aus bekannten Gründen abgesagt werden musste. Auch auf diesen Umstand wurden unsere drei Club-Delegierten vor Ort natürlich immer wieder angesprochen. Um so mehr sollte es für unseren Club Ansporn sein, sich mit dem Youth Camp 2021 voll ins Zeug zu legen. Wie?...das wird Präsident Josef bei der Vollversammlung im Clublokal ausführlicher erläutern.

Sonntag, 06 September 2020

KC-Meran auf Mission in Zürich

„Presidents-Day“ in Zürich war die ideale Plattform für unseren Präsident Elect die Neuauflage des Youth-Camp 2021 vorzustellen.

IMG-20200905-WA0006Präsident Elect Josef Unterholzner hat es sich nicht nehmen lassen bei der eben erst stattgefundenen Distrikt-Convention im Sinne eines „Presidents-Day“ am 05.09.2020 in Zürich persönlich vor Ort zu sein, um dort den KC-Meran zu vertreten. Ein wichtiges Anliegen seiner Teilnahme war, dass dieses Jahr in Meran geplante und COVID-bedingt abgesagte „KIWANIS Youth Camp“, für das kommende Jahr in unserer Kurstadt abhalten zu können. Dafür holte sich Josef die breite Zustimmung vom gesamten Distrikt und konnte gleichzeitig ein tolles Programm für den vorgesehen Aufenthalt der Kiwanis-Jugendlichen im August 2021 präsentieren. Dies alles ist nicht zuletzt auch der bereits geleisteten Vorarbeit unseres Past Lt. Gov. Peter Paul Bernhard und baldigem Past Präsidenten Erwin Seppi zu verdanken. Für Josef war dieses Meeting zugleich eine ideale Gelegenheit sich auf seine unmittelbar bevorstehende Arbeit als neuer Clubpräsident 20/21 vorzubereiten, neue Freundschaften aufzubauen und das Kiwanis-Netzwerk im Sinne des Clubs zu erweitern.

 BILD v. links: Präsident Elect Josef Unterholzner, Chiar Club Development District Switzerland-Lichtenstein-Südtirol Bruno Güntlisberger, Präsident Elect KC-Bozen Hermann Trojer, Govenor Elect Division Urs Juncker

KIWANIS-Törggelen 2020

 


Liebe KIWANIS-Gemeinschaft, die Entscheidung wurde getroffen:

 

Die diesjährigen olympischen Spiele in Tokio wurden verschoben, die Champions League-Finalspiele 2020 finden ohne Publikum statt und das Münchner Oktoberfest 2020 wurde komplett abgesagt. Corona bestimmt weiterhin das Weltgeschehen. Und nun wird die Liste illustrer Absagen leider um eine Facette reicher: das KIWANIS-Törggelen 2020 in Meran findet leider NICHT statt.

 

Seit dem Jahre 1972, ohne Unterbrechung, organisiert der KC-Meran das Törggelen. Eine der traditionsreichsten Veranstaltungen innerhalb der KIWANIS-Gemeinschaft, mit Strahlkraft weit über den eigenen Distrikt hinaus. Wie in jedem Jahr begann der Clubvorstand rechtzeitig mit den Vorbereitungen. Doch die Rahmenbedingungen, die Sicherheitsauflagen und schlussendlich die Verantwortung unter der gegenwärtigen COVID-19 Situation, lässt keine andere Entscheidung zu, als schweren Herzens das KIWANIS-Törggelen, ein großes Treffen unter Freunden, dieses Jahr ausfallen zu lassen.

 

Ein kleines Virus zwingt uns zu mehr Distanz. Umso mehr sollte der KIWANIS-Gedanke gelebt werden und die Gemeinschaft muss gerade in dieser surrealen Zeit eng zueinanderstehen. Der KC-Meran bleibt daher voller Zuversicht und Optimismus:

 

Wir freuen uns, Euch 2021 in Meran zum Törggelen begrüßen zu dürfen

…in Freundschaft Euer KC-Meran

Covid-19-bedingt war es nicht möglich, das sehr beliebte Entenrennen in gewohnter Form auch dieses Jahr wieder auf der Passer stattfinden zu lassen. Eine komplette Absage stand im Raum…oder eine virtuelle Ausgabe. Ein Experiment mit ungewissem Ausgang. Letzteres wurde dann schlussendlich umgesetzt. Innerhalb von 14 Tagen Laufzeit gab es 81.500 Besucher auf der Internetplattform des „Virtuellen Entenrennens 2020“, 270 eingesandte Enten und über 350 (teilweise sehr großzügige) Spender, so dass am Ende eine Gesamtsumme von € 22.000.- als Erlös zu Buche stand. Zahlen die für sich sprechen und die 1° virtuelle Ausgabe kann somit durchaus als Erfolg bezeichnet werden. Als Sieger, nach einem spannenden Bewertungsendspurt, gingen drei Teilnehmer-Enten hervor: „Köhl’n Keller“ / „Sweet Home“ / „Berta Quack“. Den Gewinnern winkt, nach Ablauf der Ausgangsbeschränkungen, eine Einladung zum Mittagessen mit dem Meraner Bürgermeister. Der Erlös kommt auch dieses Jahr wieder wohltätigen Zwecken zugute: Frauen gegen Gewalt (€ 5.000.-), Cilla – punto d’incontro per giovani (€ 5.000.-) und Meraner Vinzensverein Maria Himmelfahrt (€ 12.000.-).

Die gesamte Aktion beruht auf einem Gemeinschaftsprojekt mehrerer Serviceclubs: Kiwanis Club Meran, Lions Club Meran Host, Lions Club Meran Maiense, Rotary Club Meran, Rotaract Club Bozen, Soroptimist Club Merania, Round Table Bozen und Meran. Zudem gilt ein besonderer Dank an alle Unterstützer und freiwilligen Helfer und den Medienpartnern, ohne deren Mitarbeit wäre ein solcher Erfolg nicht zustande gekommen.

Vom Kiwanis-Club Meran ein großes „Vergelt’s Gott“ an Mitglied Egon Raffeiner, der für unseren Club seit Beginn an bei diesem äußerst erfolgreichen Sozialprojekt stets zuverlässig und mit 100% Einsatz mitarbeitet. Egon Danke!...und wir rechnen mit Dir auch im Jahre 2021…J

Eine regelmäßige und lieb gewordenen Tradition im Clubleben vom KC-Meran ist, der jährliche Besuch am ersten Fastensonntag im Kloster Marienberg oberhalb von Burgeis. Auch dieses Jahr fanden wieder einige unserer Mitglieder die Zeit, um beim „Einkehrtag“ mit dabei zu sein. Nach der gemeinsamen Festmesse in der Klosterkirche gab es im Anschluss eine Führung durch die neu gestaltete Stiftsbibliothek. Ein Kulturjuwel und architektonische Meisterleistung, welche in Gesamttirol seines Gleichen nicht nochmal findet.

Eine nicht geringere Wichtigkeit beim Einkehrtag vom KC-Meran hat an diesem ersten Fastensonntag das anschließende – in der Regel doch recht üppige - gemeinsame Mittagessen. Diesmal im äußerst gemütlichen Ambiente vom Aniggl-Hof in Burgeis. Abschluss bildete ein kleines internes Watt-Turnier, wohl in fleißiger Vorbereitung auf‘s bevorstehende KIWANIS-Preiswatten am 21. März. PREISWATTEN = unbestimmt verschoben!! (Bild bitte anklicken zum vergrößern)

Auszug aus "franzmagazin" vom 03/2014: ...Angst hatte er tatsächlich nie, auch in den 70er Jahren nicht, als er sich politisch besonders engagierte und den Groaßkopfeten mit seinen Interventionen, Objekten, Installationen, Illustrationen und Collagen kräftig auf die Nerven und andere Körperextremitäten ging. So lassen auch seine ältesten Arbeiten aus den 60er Jahren die Brisanz der Stunde damals nachvollziehen. Betritt mensch diesen politisch gestalteten Teil der Ausstellung, wird Geschichte erlebbar: In Zeiten von Zelger-Aussagen wie “je klarer wir trennen, desto besser verstehen wir uns”, während Rampold Dolomiten-Chefredakteur war, stellte Franz Pichler als extremer Linker und Teil des Südtiroler Kulturzentrums Politik, Gesellschaft und Kultur über die Kunst ständig in Frage. Die meisten leben der Zeit hinterher, ihr voraus sind die wenigsten…

Der Meraner Künslter Franz Pichler war und ist seiner Zeit immer ein klein wenig voraus. Damit hat er sich nicht immer den einfachen Weg ausgesucht aber er ist ihn - viele Jahre gemeinsam mit seiner Frau Solveig - unbeirrgt gegangen. Bei diesem Clubmeeting konnte man gemeinsam mit Franz in seinem Atelier einen Streifzug durch sein reichhaltiges künstlerisches Schaffen erleben. Franz, vielen Dank für diesen tollen Abend! (Bild zum vergrößern bitte anklicken)


Donnerstag, 20 Februar 2020

KIWANIS Wintertag bei traumhaften Wetter

Beim Wintertag 2020 konnte man sich kein schöneres Winterwetter wünschen. Pfleders erwartete eine flotte Abordnung des KIWANIS Club Meran bei strahlendem Sonnenschein und besten Schneeverhältnissen. Gar nicht mal so unpünktlich trafen sich rund 18 Mitglieder/innen zum Aperitiv im legendären Gasthaus Edelweiss. Von dort ging es dann zufuß durch eine traumhafte Winterlandschaft bis zur neu gestalteten Lazinzer Alm...nicht Lazinser Hof! Leider klappte es mit dem Mittagstisch nicht so wie geplant. Dies tat der guten Stimmung jedoch keinen Abbruch und die Gruppe konnte schließlich im Lazinzer Hof ein tolles Mittagsessen genießen. Beim Rückweg durfte ein erneuter Halt beim Edelweiss nicht fehlen und zum Ausklang gab es noch den obligatorischen "Einkehrschwung" in einem urigen Pfelderer Wirtshaus. Für alle die mit dabei gewesen sind war es ein sehr schöner und vor allem freundschaftlicher Ausflug ganz im Zeichen der Kiwanis-Gemeinschaft. (Bild anklicken zum vergössern)